Artikel

Hier erscheinen Publikationen in loser Reihenfolge.

Es sind Themen aus dem Bereichen

– Kultur
– Geschichte und Technik
– Gemeinwesen
– Pädagogik und Museumspädagogik

Die Themen werden in loser Folge ergänzt.

  • Der Lübecker Landgraben – gerstern und heute

    Der Lübecker Landgraben – gerstern und heute

    Mit dem Bau des Lübecker Landgrabens wurde 1305 begonnen und bereits nach 45 Jahren Bauzeit 1350 fertig gestellt. Er zeigt die Grenzen von Lübeck auf, in denen das Lübsche Recht galt. Und das bis 1937. Noch heute sind die Lübecker weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Bilderbuch mit „unbedeutenden“ Kleinigkeiten in Lübeck oder an jedem anderen Ort.

    Bilderbuch mit „unbedeutenden“ Kleinigkeiten in Lübeck oder an jedem anderen Ort.

    Überall gibt es Kleinigkeiten, die nur darauf warten, dass sie wahrgenommen werden. Oft gehen sie in ihrer Umgebung unter, manchmal steckt eine Geschichte dahinter, manchmal reizen sie zu witzigen Gedanken. Vieles kann man sehen wollen und dann auch sehen können. weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Wanderung auf Gift

    Wanderung auf Gift

    Ein heutiger Blick Richtung Süden von der ehemaligen Schlackenhalde auf das heutige Gewerbegebiet. Dort wurden von Giften und anderen schädlichen Substanzen durchsetzte Schlacken aus den Hochöfen, kontaminiertem Bauschutt der abgerissenen Gebäude vom Hochofenwerk und dem abgetragenen Erdreich vom ehemaligen Werksgelände weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Schuppen F

    Schuppen F

    Der Schuppen F stellt auf der Wallhalbinsel eine Besonderheit dar. Dennoch stehen nur wenig Unterlagen zur Verfügung. Steht auch dieser Schuppen wie vieles andere in Lübeck für den gedankenlosen Umgang mit einem Teil der Geschichte Lübecks?

    Hier gehts zum Artikel


  • Impressionen einer Werkbahn

    Impressionen einer Werkbahn

    Helga Martens präsentierte Fotos in der Ausstellung „Impressionen an der Werksbahn“ vom 29.1. – 28.5.2017 weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Die Wallhalbinsel heute

    Die Wallhalbinsel heute

    Als Lübeck noch eine Festung war, wirkte durch die Flüsse Trave und Wakenitz die Stadt wie eine „Insel“. Durch wachsende Bevölkerung und vermehrten Handel weitete sich zwangsläufig die Stadt aus. Gerade die Ufer der Trave wurden vermehrt wirtschaftlich genutzt. Daher entstand schon früh eine Festungsanlage und ein zusätzlicher Wasserlauf, die Wallanlagen mit den Bastionen und dem Stadtgraben. So bildete sich eine langgezogene zusätzliche „Insel“. Ein Teil davon wurde besonders mit der Industrialisierung für den Handel genutzt: Die WALLHALBINSEL. weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Konversion Wallhalbinsel

    Konversion Wallhalbinsel

    Autorin Suzanne von Pich-Lipinski.Studentische Arbeit im Rahmen „Historische Stadt“ der Universität Lübeck, 25.09.2017, Überarbeitete Fassung von 08.06.2024 KonversionErläuterung: „Der Begriff Konversion (auch Umnutzung oder Nutzungsänderung) beschreibt in der Stadtplanung die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf oder die weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Frauenerwerbsarbeit in der Industrie

    Frauenerwerbsarbeit in der Industrie

    Dieser Artikel ist eine zeitliche und kritische Betrachtung der Bedingungen, Umstände und der Entwicklung von Frauenerwerbsarbeit in der Lübecker Industrie und im Besonderen im ehemaligen Hochofenwerk Lübeck in Herrenwyk. Er zeigt die Bereiche, in denen Frauen eingesetzt wurden, wie die weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • Zusammenleben zwischen Tradition und Moderne

    Zusammenleben zwischen Tradition und Moderne

    Wie Wohnstrukturen sich auf das Leben und Gemeinschaften auswirken. Einige Grundgedanken zu diesem Thema ergeben sich aus dem Buch „Lübecker Wohnhäuser“. Der Anlass zu dieser Betrachtung war die Bitte um ein Referat über ein Thema, dass das Miteinander in Wohngebieten weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel


  • KINDHEITS(T)RÄUME

    KINDHEITS(T)RÄUME

    Von 1985 bis 2021 habe ich über 2.700 Exponate an Spielzeugen aus nahezu fast allen Kategorien gesammelt, bewertet, ergründet und schließlich zu bestimmten Themen ausgestellt. Jeder Lübecker Flohmarkt war „meiner“. In der einen Hand die Leine mit meinem jeweiligen Hund weiterlesen…

    Hier gehts zum Artikel