Lübecker Wohnhäuser

Städtische Besiedlung seit der Industrialisierung

Diese Dokumentation bietet einen Überblick über die Besiedlung in der Hansestadt Lübeck außerhalb der Innenstadt.

Anhand vieler Fotobeispiele wird die Entwicklung in den einzelnen Stadtteilen aufgezeigt.

Es fängt an mit Siedlungen zur Schaffung von Wohneigentum, Werkswohnungen und geht über zu „Mietskasernen“.

Nach dem 2. Weltkrieg entstanden Behelfswohnungen und Schlichthäuser und eine weitere Anzahl von Siedlungen, um die Wohnungsnot schnell lindern zu können. Hochhäuser und große Wohnblöcke bis hin zu Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser verändern die Besiedlung ständig.

Es werden Vergleiche gezogen und kritische der sozialen und ökologischen Zustande gezeigt.