Wanderung auf Gift

Ein heutiger Blick Richtung Süden von der ehemaligen Schlackenhalde auf das heutige Gewerbegebiet. Dort wurden von Giften und anderen schädlichen Substanzen durchsetzte Schlacken aus den Hochöfen, kontaminiertem Bauschutt der abgerissenen Gebäude vom Hochofenwerk und dem abgetragenen Erdreich vom ehemaligen Werksgelände weiterlesen…

Die Wallhalbinsel heute

Als Lübeck noch eine Festung war, wirkte durch die Flüsse Trave und Wakenitz die Stadt wie eine „Insel“. Durch wachsende Bevölkerung und vermehrten Handel weitete sich zwangsläufig die Stadt aus. Gerade die Ufer der Trave wurden vermehrt wirtschaftlich genutzt. Daher entstand schon früh eine Festungsanlage und ein zusätzlicher Wasserlauf, die Wallanlagen mit den Bastionen und dem Stadtgraben. So bildete sich eine langgezogene zusätzliche „Insel“. Ein Teil davon wurde besonders mit der Industrialisierung für den Handel genutzt: Die WALLHALBINSEL. weiterlesen…

Konversion Wallhalbinsel

Autorin Suzanne von Pich-Lipinski.Studentische Arbeit im Rahmen „Historische Stadt“ der Universität Lübeck, 25.09.2017, Überarbeitete Fassung von 08.06.2024 KonversionErläuterung: „Der Begriff Konversion (auch Umnutzung oder Nutzungsänderung) beschreibt in der Stadtplanung die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf oder die weiterlesen…

KINDHEITS(T)RÄUME

Von 1985 bis 2021 habe ich über 2.700 Exponate an Spielzeugen aus nahezu fast allen Kategorien gesammelt, bewertet, ergründet und schließlich zu bestimmten Themen ausgestellt. Jeder Lübecker Flohmarkt war „meiner“. In der einen Hand die Leine mit meinem jeweiligen Hund weiterlesen…