Wanderung auf Gift

Ein heutiger Blick Richtung Süden von der ehemaligen Schlackenhalde auf das heutige Gewerbegebiet. Dort wurden von Giften und anderen schädlichen Substanzen durchsetzte Schlacken aus den Hochöfen, kontaminiertem Bauschutt der abgerissenen Gebäude vom Hochofenwerk und dem abgetragenen Erdreich vom ehemaligen Werksgelände weiterlesen…

Die Wallhalbinsel heute

Als Lübeck noch eine Festung war, wirkte durch die Flüsse Trave und Wakenitz die Stadt wie eine „Insel“. Durch wachsende Bevölkerung und vermehrten Handel weitete sich zwangsläufig die Stadt aus. Gerade die Ufer der Trave wurden vermehrt wirtschaftlich genutzt. Daher entstand schon früh eine Festungsanlage und ein zusätzlicher Wasserlauf, die Wallanlagen mit den Bastionen und dem Stadtgraben. So bildete sich eine langgezogene zusätzliche „Insel“. Ein Teil davon wurde besonders mit der Industrialisierung für den Handel genutzt: Die WALLHALBINSEL. weiterlesen…

Rangenberg

Eine Kleinsiedlung während des Nationalsozialismus Die Siedlung Rangenberg ist eine typische Arbeitersiedlung, die durch das Besiedlungsprogramm der Nationalsozialisten 1936 entstand. Die Häuser waren schlicht, einfache Bauweise, weiterer Ausbau, besonders das Dachgeschoss, war in Selbsthilfe erwünscht. Eine große Gartenfläche diente der weiterlesen…

Lübecker Wohnhäuser

Städtische Besiedlung seit der Industrialisierung Diese Dokumentation bietet einen Überblick über die Besiedlung in der Hansestadt Lübeck außerhalb der Innenstadt. Anhand vieler Fotobeispiele wird die Entwicklung in den einzelnen Stadtteilen aufgezeigt. Es fängt an mit Siedlungen zur Schaffung von Wohneigentum, weiterlesen…