Als Lübeck noch eine Festung war, wirkte durch die Flüsse Trave und Wakenitz die Stadt wie eine „Insel“. Durch wachsende Bevölkerung und vermehrten Handel weitete sich zwangsläufig die Stadt aus. Gerade die Ufer der Trave wurden vermehrt wirtschaftlich genutzt. Daher entstand schon früh eine Festungsanlage und ein zusätzlicher Wasserlauf, die Wallanlagen mit den Bastionen und dem Stadtgraben. So bildete sich eine langgezogene zusätzliche „Insel“. Ein Teil davon wurde besonders mit der Industrialisierung für den Handel genutzt: Die WALLHALBINSEL. weiterlesen…